Faszinierender Antelope Canyon
WASSER BRINGT WANDEL: EIN RELATIV KLEINER BACH HAT IM SÜDWESTEN DER USA ÜBER JAHRTAUSENDE HINWEG EIN NATURWUNDER GESCHAFFEN, DAS NOCH LANGE NICHT FERTIG IST. BACH HAT IM SÜDWESTEN DER USA ÜBER JAHRTAUSENDE HINWEG EIN NATURWUNDER
Was Zeit und Wasser bewirken, wenn sie nur lange genug unbeeinflusst vom Menschen sich selbst überlassen sind, zeigt ein Naturmonument im Navajo-Reservat in Arizona besonders: Der Antelope Canyon ist ein Wunderwerk aus rotem Sandstein, das der überhaupt nur manchmal Wasser führende Bach Antelope Creek in die Felsen gewaschen hat. Der sehr schmale Canyon – an manchen Stellen kaum breiter als zehn Meter – verzaubert mit seinen farbstarken Eindrücken, die das rote Gestein je nach Lichteinfall und Tageszeit zum Glühen bringen. Die Schlucht gliedert sich in einen oberen und einen unteren Teil. Der Upper Canyon übt die stärkste Anziehungskraft auf Besucher aus, weil dort stetige Erosionen bizarre Formationen geschaffen haben, die so aussehen, als seien sie nicht von dieser Welt. Der Lower Canyon indes ist schwerer zugänglich, weil der Einstieg über Leitern erfolgen muss. Seine Schönheit steht dem oberen Canyon aber in nichts nach.

Ein Besuch der einzigartigen Schluchten ist zwingend nur über eine geführte und zahlungspflichtige Tour möglich. Erkundungen auf eigene Faust sind aufgrund der sehr sensiblen Naturumgebung und nicht zuletzt auch der Gefahren wegen verboten. Denn die Naturschönheit birgt bei aufkommendem Regen erhebliche Risiken, wenn sich der Antelope Creek wie aus dem Nichts plötzlich formiert und alles mit sich reißt, was sich ihm in den Weg stellt. Im Jahr 2013 verloren elf Touristen in den Sturzfluten ihr Leben.
Die Navajos nennen den Upper Canyon in ihrer Sprache sehr treffend „den Platz, an dem das Wasser durch die Felsen strömt“. Die Felsformationen sind ein Zeugnis dafür, wie der stete Tropfen nicht nur den Stein höhlt, sondern wie Ausdauer und Hartnäckigkeit die Dinge nachhaltig verändern können. Damit lehrt der Besuch im Antelope Canyon den Menschen nicht nur etwas über die Natur, sondern über das eigene Leben selbst.





DIANA L200 Badmöbel
Fließende Form und klare Sachlichkeit – der außergewöhnliche Auftritt des Designs von Badmöbeln der Serie DIANA L200-Neu definiert Eleganz auf ganz eigene Weise. Die Unverwechselbarkeit einzelner Elemente lässt sich durch zehn verschiedene Oberflächen-Variationen und ihre Kombinationen radikal individualisieren.

DIANA L200-NEU Freistehwanne
Formgebung auf neuem Niveau: Wie außergewöhnlich filigran sich der Werkstoff Acryl inzwischen verarbeiten lässt, zeigt das Modell der Freihstehwanne DIANA L200-Neu. Ihr gelingt es, die Vorzüge des hautsympathischen und robusten Materials mit einer schlanken Optik zu kombinieren. Der dünne Rand ermöglicht dabei eine kaum zu toppende Eleganz.

DIANA L200-NEU Keramik
Wenn Inspiration sichtbar wird: Die ästhetischen Rundungen der Keramik von DIANA L200-Neu zeigen in ihrer Formgebung, dass ihr Ursprung im Fluss des Wassers zu finden ist. So wie das ewige Wasser die Form von Stein im Canyon erschaffen hat, schafft das kreative Design der Serie diese Eindrücklichkeit in der Ausformulierung der Komponenten im Bad.

Spüren & Berühren
DIANA L600 Duschkabine
Glas in seiner reinsten Form: Die Inszenierung des klaren Werkstoffs Glas gelingt mit den Duschkabinen von DIANA L600 auf ganz puristische Art. Denn durch die filigranen Beschläge, die die Dusche verlässlich stabil zusammenhalten, entfaltet sich die Wirkung des Sicherheitsglases ohne Ablenkung. Für eine Schönheit, die zeitlos und markant zugleich ist.